Ein bewegender Auftakt

Die IPPNW-Ärztedelegation der deutschen Sektion mit den Gastgeschenken

Unsere IPPNW-Ärztedelegation in Hiroshima mit den Gastgeschenken für die japanische Sektion: eine echte Schwarzwälder Kuckucksuhr und 2 Roll-Ups, die die Aktivitäten der Regionalgruppen in ganz Deutschland zeigen

Mit einer bewegenden Veranstaltung haben etwa 500 Ärzte aus aller Welt den 20. IPPNW-Weltkongress in Hiroshima eröffnet. Zwei Atombombenüberlebende erzählten zu Beginn über ihre traumatisierenden Erinnerungen an den 8. August 1945. Lange Zeit habe er nicht über seine Erlebnisse sprechen können, erzählte der heute 75-jährige Nobumasa Kimura. Er war 8 Jahre alt, als Hiroshima dem Erdboden gleichgemacht wurde. Er verlor mehrere Familienangehörige. Als Arzt hat er sich mit den Krankheiten der Atombombenopfer beschäftigt. Und auch er selbst erkrankte schwer aufgrund der Folgen der Strahlung. “Die friedliche Nutzung der Atomenergie kann eine ebenso schreckliche Katastrophe verursachen. Wir müssen die Gefahren radioaktiver Strahlung überdenken”, sagte er zum Abschluss seiner Rede und sprach damit den deutschen IPPNW-Ärzten aus dem Herzen. Weiterlesen

“We are not just starting, we are rather on the last sprint”

Dr. Lars Pohlmeier, Europäischer Vizepräsident der IPPNW

Dr. Lars Pohlmeier, Europäischer Vizepräsident der IPPNW

Die humanitäre Frage ist zentral in der Debatte um die Abschaffung der Atomwaffen. Es war nicht etwa einer der 120 Teilnehmer aus aller Welt vom ICAN-Treffen in Hiroshima, der diese These vertrat. Vielmehr eröffnete Snofrid Byrlokken Emterud als Vertreterin der Regierung Norwegens mit dieser Überzeugung die Veranstaltung.

ICAN – die „International Campaign to Abolish Nuclear Weapons“, die seit 2006 eines der zentralen Anliegen der IPPNW ist, hat sich längst über die Grenzen der IPPNW hinweg entwickelt. In Deutschland unter dem Namen „atomwaffenfrei.jetzt“ aktiv, will ICAN international eine breite Öffentlichkeit schaffen, um Regierungen in den Prozess zur Abschaffung der Atomwaffen einzubinden. ICAN, ein Baby der IPPNW, wird erwachsen. Weiterlesen

Auf nach Hiroshima

Angelika Wilmen, Pressesprecherin der IPPNW

Angelika Wilmen, Pressesprecherin der IPPNW

In Kürze beginnt der 20. IPPNW-Weltkongress in Hiroshima. Die ersten Vertreter der zwölfköpfigen Delegation von Ärzten und Ärztinnen fliegen bereits am Wochenende nach Japan. Dort erwarten uns ein vollgepacktes Programm und ein schwül-heißes Klima. Das hat den 35 jungen Ärzten und Ärztinnen aus aller Welt bei ihrer Radtour von Nagasaki nach Hiroshima ganz schön zu schaffen gemacht. Die Radler werden voraussichtlich bereits am kommenden Montag in Hiroshima ankommen und dort vom Bürgermeister im Empfang genommen. Sie haben in der Hitze viele Kilometer absolviert, Berge erklommen und sich nebenbei noch über den geplanten Neubau eines Atomkraftwerks in Kaminoseki informiert, mit Politikern und Medienvertretern getroffen und Papierkraniche gefaltet.

Am Dienstag treffen sich dann Anti-Atomwaffen-Aktivisten aus aller Welt, um am historischen Ort über die Internationale Kampagne zur Abschaffung der Atomwaffen zu beraten. Einen Tag später startet der Studierendenkongress, bei dem die Ärztin Dr. Eva-Maria Schwienhorst einen Workshop zur ärztlichen Friedensarbeit (Medical Peace Work) halten und Katja Göbbels über gewaltfreie Kommunikation referieren wird. Am Donnerstag beginnt der eigentliche Weltkongress. Besonders interessant wird das Plenum über die gesundheitlichen Folgen von Fukushima. Auch die Debatte über die zivile Nutzung von Atomenergie mit den japanischen Kollegen und Kolleginnen erwarten wir mit Spannung. Die deutsche IPPNW hat zum Weltkongress mehrere Workshops angemeldet, unter anderem zu den Themen Niedrigstrahlung, erneuerbare Energien, zu Uranmunition sowie einen Workshop zum umstrittenen UN-Konzept der „Responsibility to Protect”.

Im Anschluss an den Kongress reist ein Teil der Delegation weiter nach Tokio, wo wir uns mit Vertretern von Anti-Atom-Initiativen und Ärzten treffen und ein Symposium zu den gesundheitlichen Folgen von Fukushima besuchen wollen. Dann fährt eine kleinere Gruppe weiter in die Präfektur Fukushima. Hier besuchen die Mediziner Gesundheitseinrichtungen und reden mit Betroffenen und Ärzten. Auf einer Pressekonferenz in Tokio werden sie der japanischen Öffentlichkeit über ihre Erfahrungen berichten.

Wir hoffen, unsere Erkenntnisse über die gesundheitlichen Gefahren von Niedrigstrahlung mit möglichst vielen Menschen in Japan teilen zu können und Kontakte zu knüpfen, die über die Japanreise hinaus Bestand haben.

Wir werden Sie über die Erlebnisse unserer Reise auf dem Laufenden halten. Schauen Sie immer mal wieder auf unserem Blog vorbei. Sayonara.

Angelika Wilmen

Für Feindbildabbau und Ächtung der Atomwaffen

Prof. Dr. Ulrich Gottstein, Mitbegründer der deutschen Sektion der IPPNW und Ehrenvorstandsmitglied IPPNW

Prof. Dr. Ulrich Gottstein, Mitbegründer der deutschen Sektion der IPPNW und Ehrenvorstandsmitglied

Am 6. August gedenkt die japanische Bevölkerung jedes Jahr der über 100.000 Menschen, die bei dem Angriff eines einzigen Flugzeugs mit einer einzigen Bombe über der Stadt Hiroshima umgekommen waren. Die erste Atombombe, die je über einer Stadt explodierte.

Die Wissenschaft hatte es so weit gebracht, Menschheit und Natur zerstören zu können, wie Albert Einstein es vorausgesagt hatte: „Die entfesselte Macht des Atoms hat alles verändert, nur nicht unsere Denkweise …Wir brauchen eine substanziell neue Art des Denkens, wenn die Menschheit überleben will“. Weiterlesen