Türkei bombardiert Nordsyrien im Erdbebengebiet

Ein von medico finanzierter Krankenwagen im Einsatz. (Foto: medico)

Ein von medico finanzierter Krankenwagen im Einsatz. (Foto: medico)

Wir sind entsetzt über die türkischen Artillerieeinsätze in Nordsyrien unmittelbar nach dem schrecklichen Erdbeben, das auch diese Region getroffen hat. Es wäre ein Gebot der Menschlichkeit, dass die Türkei wenigstens in dieser Situation den Krieg unterbricht und die Grenzübergänge nach Syrien für Hilfslieferungen öffnet.
Weiterlesen

Internationale IPPNW trifft sich in Wien

Internationale IPPNW in Wien. Foto: Xanthe Hall

Internationale IPPNW in Wien. Foto: Xanthe Hall

Am 22.6.gab es abends ein internationales Treffen aller IPPNW-Mitglieder, die bei der ersten Staatenkonferenz zum Atomwaffenverbotsvertrag anwesend waren. Vertreten waren Mediziner*innen, Studentierende, pensionierte Ärzt*innen und Mitarbeiter*innen – auch einzelne Mitglieder von ICAN nahmen teil. Sie kamen aus Deutschland, Österreich, den USA, Norwegen, Indien, Costa Rica, Nigeria, Polen, Kenia und den Niederlanden. Geworben wurde dafür, dass die  Internationale IPPNW zu einer Vereinigung auch für Nichtmediziner*innen wird, die die Ziele der IPPNW unterstützen. Sie sollen in Zukunft besser an der Arbeit des Vereins beteiligt werden und zu Veranstaltungen und Seminaren verstärkt eingelande werden.

Sigrid Klose Schlesier ist IPPNW-Mitglied.

„Ein neues Klima für den Frieden“

Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung “Klimawandel bekämpfen. Gewalt verhindern”. Plakat: FES

Am 21. September kamen drei interessante Sprecher*innen zusammen um am Weltfriedenstag unter dem Motto „Klimawandel bekämpfen.Gewalt verhindern“ über die Zusammenhänge zwischen Klimaveränderungen und Krieg zu diskutieren. Thema war zudem die Rolle der Vereinten Nationen in Anbetracht ihres 75. Geburtstages, die Versicherheitlichung des Klimadiskurses und die Lehren, die wir aus der Covid-19 Pandemie ziehen können.
Weiterlesen