Trauer um Jochen Stay

Jochen Stay auf dem Tschernobylkongress 2011

Jochen Stay auf dem Tschernobylkongress 2011
Foto: © Jens Jeske

Wir trauern um Jochen Stay, der im Alter von 56 Jahren plötzlich und viel zu früh gestorben ist. Vielen von uns war er ein langjähriger Weggefährte. Die IPPNW verliert mit ihm einen glaubwürdigen und engagierten Mitstreiter für eine friedliche Welt ohne Atomwaffen und ohne Atomkraft. Er hat die Bürgerbewegung gegen die Atomkraft entscheidend geprägt. Zwischen der von ihm gegründeten Organisation „.ausgestrahlt“ und der IPPNW gibt es eine enge Zusammenarbeit. Zahlreiche Veröffentlichungen zum Thema Atomenergie sind gemeinsam entstanden. Weiterlesen

Human Rights, Future Generations & Crimes in the Nuclear Age

Konferenz "Human Rights, Future Generations & Crimes in the Nuclear Age" in Basel 2017, Foto: Günter Baitsch

Konferenz “Human Rights, Future Generations & Crimes in the Nuclear Age” in Basel 2017, Foto: Günter Baitsch

Die IPPNW, IALANA, uranium-network.org und CIDCE organisierten vom 14. bis 17. September 2017 in Basel die Konferenz Human Rights, Future Generations & Crimes in the Nuclear Age. Hier trafen ÄrztInnen, AnwältInnen, WissenschaftlerInnen und AktivistInnen aufeinander; mit dabei waren auch unsere Gäste Anthony Lyamunda und Wilbert Mahundi aus Tanzania, sowie Almoustapha Alhacen aus Niger.

Es ging einerseits um die Gefahren von Atomwaffen, mögliche Einsatzmomente und ihre Abschaffung. Andererseits wurden die oft verharmlosten Risiken radioaktiver Strahlung, insbesondere der sogenannten „Niedrigstrahlung“ mittels wissenschaftlicher Untersuchungen dargelegt. Sowohl die Atomkraft als auch die Nutzung von Atomwaffen ist angesichts der inzwischen hinreichend belegten und bekannten Gefahren eine massive Menschenrechtsverletzung und damit kriminell. Weiterlesen

Trinationale Menschenkette Aachen-Tihange-Doel

Aachener Gruppe mit IPPNW-Mitgliedern, die sich an der Menschenkette von Aachen nach Tihange beteiligt hat, Foto: IPPNW

Streckenabschnitt Engis, Belgien
Bericht von Odette Klepper

Am 25. Juni 2017 zeigten 50.000 Menschen auf 90 Kilometern ihren Widerstand gegen Atomkraft und für das Ziel der erneuerbare Energien in den drei Ländern Belgien, Niederlande und Deutschland. Familien mit Kindern und Enkelkindern, AtomkraftgegenerInnen bunt in der Ausstattung mit Fahnen, Trommeln und Musik aus drei europäischen Ländern protestierten gegen die tödliche Atomkraft und für den sofortigen Atomausstieg, der europaweit durchgesetzt werden muss. Weiterlesen

Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser

Kommentar zu den aktuellen UN-Verhandlungen zum Atomwaffenverbot

Ein Team von IPPNW und ICAN begleitet die Atomwaffenverbotsverhandlungen in New York. Foto: Ralf Schlesener

Der aktuelle Vertragstext lässt viele Möglichkeiten offen, den künftigen Beitritt weiterer Staaten individuell zu verhandeln. Der Vertragstext soll es anderen Staaten aufgrund von Vorschriften und Regularien nicht erschweren, dem Vertrag beizutreten. Vielmehr soll von Fall zu Fall ein Prozess ermöglicht werden, der dem einzelnen Staat den Beitritt so einfach wie möglich macht. Dies kann als Stärke des Vertrages bewertet werden, der zum Ziel hat, allen Staaten mit ihren unterschiedlichen Vorbedingungen offen zu stehen und keine Beitrittshürden aufzubauen. Weiterlesen