Mahnwache: Atomwaffengegner vor Gericht

Am Fliegerhorst Büchel

Am Fliegerhorst Büchel

Mittwoch, 01.12.2021, Mahnwache: 8.00 Uhr am Landgericht, Karmeliterstrasse 14, 56068 Koblenz (Sitzungssaal 136, 1. OG)

Am kommenden Mittwoch, dem 1. Dezember 2021 wird der Berufungsprozess des IPPNW-Arztes Ernst-Ludwig Iskenius vor dem Landgericht Koblenz mit neun Zeug*innen aus dem Kreis der IPPNW fortgesetzt. Der Berufungsprozess ist eine direkte Folge einer Aktion während der IPPNW-Büchelwoche 2018. Im Rahmen dieser Woche wurde jeden Morgen eine angemeldete Mahnwache auf der Verkehrsinsel vor dem Haupttor des Fliegerhorstes durchgeführt, um die morgens einfahrenden 2.000 Beschäftigten der Bundeswehr auf das Unrecht und die Gefahren, die von diesem Ort ausgehen, aufmerksam zu machen.

Dem Versammlungsleiter der angemeldeten Mahnwache, Ernst-Ludwig Iskenius, wird ein Strafprozess gemacht aufgrund von Aktionen zivilen Unghorsams (ZU), die Protestierende nach Ende der Veranstaltung durchgeführt hatten: Sie hatten sich vor zwei Tore des Atomwaffenstützpunktes gesetzt. Weiterlesen

Unterstützung erwünscht: Atomwaffen vor Gericht

Aktionstage gegen Atomwaffen in Büchel 2020. Foto: Sarah Kuiter/IPPNW

Aktionstage gegen Atomwaffen in Büchel 2020. Foto: Sarah Kuiter/IPPNW

Neue, milliardenschwere Atombomber und atomare Aufrüstung am Atomwaffenstützpunkt Büchel/Rheinland-Pfalz? In Büchel trainieren Bundeswehrpilot*innen den Einsatz von US-Atomwaffen. Der Einsatz dieser Massenvernichtungswaffen hätte katastrophale humanitäre Folgen – deshalb machen Friedensaktivist*innen und Ärzt*innen immer wieder mit Aktionen zivilen Ungehorsams auf dieses Unrecht aufmerksam. Dabei sind sie oft auch mit juristischen Konsequenzen konfrontiert.

Der Berufungsprozess des IPPNW-Arztes Ernst-Ludwig Iskenius am kommenden Montag,15. März 2021 in Koblenz ist eine direkte Folge einer Aktion während der IPPNW-Büchelwoche 2018. Im Rahmen dieser Woche wurde jeden Morgen eine angemeldete Mahnwache auf der Verkehrsinsel vor dem Haupttor des Fliegerhorstes Büchel durchgeführt, um die morgens einfahrenden 2.000 Beschäftigten (Soldat*innen und Zivilpersonen) auf das Unrecht und die Gefahren, die von diesem Ort ausgehen, aufmerksam zu machen. Weiterlesen