Den Stillstand überwinden: erste Eindrücke aus Wien

Civil Society Forum Wien

Civil Society Forum Wien am 6. und 7. Dezember 2014

In Wien kommen ab dem 9. Dezember mehr als 150 Staaten zusammen, um über Möglichkeiten zu sprechen, den Stillstand in der internationalen atomaren Abrüstung zu beenden. Es wird immer öfter und immer lauter über einen internationalen Vertrag zur Ächtung von Atomwaffen gesprochen  nicht nur auf der Ebene der Zivilgesellschaft, sondern endlich auch auf der politischen Ebene. Und mittlerweile können sich auch die großen Atomwaffenstaaten dieser Diskussion nicht mehr entziehen. Die ersten von ihnen haben bereits ihre Teilnahme in Wien angekündigt. Wir sind gespannt, welche Rolle sie spielen werden. Weiterlesen

Das traurige Erbe der Atomtests

Astana, Kasachstan

Astana, Kasachstan

Die Stadt Astana hat was von „Trumans World“. Alles glitzert und glänzt, ist modern, eine Schauwelt. Man könnte glauben, die Menschen sind nur hier, um von uns gesehen zu werden. Die berühmtesten Architekten der Welt haben sich an jeder Ecke ausgetobt. Oben in der Bar im 25. Stockwerk des Beijing Palace Hotels Astana wird man von dem Blick des modernen neuen Kasachstans überwältigt. Weiterlesen

Für Feindbildabbau und Ächtung der Atomwaffen

Prof. Dr. Ulrich Gottstein, Mitbegründer der deutschen Sektion der IPPNW und Ehrenvorstandsmitglied IPPNW

Prof. Dr. Ulrich Gottstein, Mitbegründer der deutschen Sektion der IPPNW und Ehrenvorstandsmitglied

Am 6. August gedenkt die japanische Bevölkerung jedes Jahr der über 100.000 Menschen, die bei dem Angriff eines einzigen Flugzeugs mit einer einzigen Bombe über der Stadt Hiroshima umgekommen waren. Die erste Atombombe, die je über einer Stadt explodierte.

Die Wissenschaft hatte es so weit gebracht, Menschheit und Natur zerstören zu können, wie Albert Einstein es vorausgesagt hatte: „Die entfesselte Macht des Atoms hat alles verändert, nur nicht unsere Denkweise …Wir brauchen eine substanziell neue Art des Denkens, wenn die Menschheit überleben will“. Weiterlesen

Unter dem Gras liegen die Fakten …

Dr. Jens-Peter Steffen, IPPNW-Referent für Friedenspolitik

Dr. Jens-Peter Steffen, IPPNW-Referent für Friedenspolitik

In Anbetracht eines drohenden weiteren Waffengangs im Nahen Osten ist eine sachliche Diskussion in der deutschen Öffentlichkeit über die daraus resultierenden Gefahren für Israel und den Iran zu begrüßen. Sie sollte Deutschlands Einfluss auf die Geschehnisse und die Rolle internationaler Politik nicht ausklammern. Für diesen Anstoß ist Günter Grass ebenso zu danken wie für den Wunsch, dass dieser Krieg nicht geschehen darf. Weiterlesen