Abgeordnete verabschieden Aktionsplan für den Atomwaffenverbotsvertrag

Merle Spelleberg, MdB, trägt das Statement für die Parliamentarians for TPNW bei der AVV-Staatenkonferenz vor. Foto: Xanthe Hall

Merle Spellerberg, MdB, trägt das Statement für die “Parliamentarians for TPNW” bei der AVV-Staatenkonferenz vor. Foto: Xanthe Hall

Der Raum war voll: rund 40 Abgeordnete aus 17 Ländern aus aller Welt waren gekommen, um eine Delegation zur ersten Staatenkonferenz des UN-Atomwaffenverbotsvertrages (AVV) in Wien vorzubereiten. Die Konferenz wurde am Montag vom österreichischen Parlament zusammen mit ICAN organisiert, parallel zur Konferenz zu den humanitären Folgen von Atomwaffen, einen Tag vor der AVV-Konferenz.

Drei deutsche Bundestagsabgeordnete waren dabei; Merle Spellerberg (Bündnis 90/Die Grünen), Ralf Stegner und Kristian Klinck (SPD). Spellerberg und Stegner sind Mitglieder des Unterausschusses für Abrüstung und Rüstungskontrolle, Klinck ist im Verteidigungsausschuss. In ihren Redebeiträgen verwiesen sie darauf, dass der zähe Kampf für eine deutsche Teilnahme an der AVV-Konferenz in den Koalitionsverhandlungen gewonnen wurde, und begrüßten weitere Schritte Deutschlands in Hinblick auf den Vertrag. Weiterlesen

In Büchel zum Jahrestag des Inkrafttretens des Atomwaffenverbotsvertrags

Mahnwache am Fliegerhorst Büchel, 22.1.2022. Foto: Veronika Raß

Rund 20 Friedensaktivist*innen von ICAN-Mitgliedsgruppen, der internationalen Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen, aus Köln, Koblenz, Daun, Andernach, Cochem, Trier und dem Hunsrück kamen vor dem Haupttor am Fliegerhorst des Taktischen Luftwaffengeschwaders 33 in Büchel zusammen, um den ersten Jahrestag des Inkrafttretens des UN-Atomwaffenverbotsvertrags (AVV) zu feiern. Atomwaffen sind seit dem 22.1.2021 völkerrechtlich geächtet und verboten. Gleichzeitig mahnte man den Beitritt der Bundesregierung Deutschlands zum Verbotsvertrag an. Weiterlesen

Alles Gute zum Geburtstag, Verbotsvertrag!

IPPNW- und ICAN- Aktionstage in Büchel 2021

IPPNW- und ICAN- Aktionstage in Büchel 2021

Ich möchte Sie in ein anderes Land und eine andere Zeit führen. Es ist das Jahr 1958 – eine Zeit, bevor es Mobilfunk gab. Gerade war der erste Satellit in die Umlaufbahn gebracht worden und er war russisch. Das sorgte im Westen für Nervosität. Es war die Hochzeit des Kalten Krieges. Weiterlesen

“Strick mir keine neuen Socken”

Lars Pohlmeier zusammen mit Andy Kanter (USA) and Sergeij Kolesnikov (Russland) in Potsdam. Foto: privat

Gedanken zu „75 Jahren Ende des Zweiten Weltkrieges“
In diesem Jahr gedenken wir des 75. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkriegs. Ich wurde 24 Jahre nach dessen Ende in der Stadt Bremen in Deutschland geboren. Als ich jung war, dachte ich: “Der Krieg? Wie lange ist das her”. Jetzt, im Alter von 51 Jahren, wird mir klar, wie wenig Zeit vergangen war. Natürlich habe ich keine persönlichen Erinnerungen oder Erfahrungen aus der Kriegszeit, aber mein Leben wurde von denen beeinflusst, die gelitten hatten. Es ist wichtig, die Erinnerungen und die Debatte lebendig zu halten, damit sich die Geschichte nicht wiederholt. Aus diesem Grund habe ich diesen Text geschrieben. Weiterlesen