70 Jahre Hiroshima und Nagasaki: BerlinerInnen lassen die Friedensglocke erklingen

Gedenkveranstaltung zum 70.  Jahrestag der Atombombenabwürfe auf Hiroshima/Nagasaki Volkspark Friedrichshain, (Foto: IPPNW)

Gedenkveranstaltung zum 70. Jahrestag der Atombombenabwürfe auf Hiroshima/Nagasaki Volkspark Friedrichshain, (Foto: IPPNW)

„Die weltweiten Schrecken der vierziger Jahre scheinen vergessen.
Der Regen von gestern macht uns nicht nass sagen viele.“
Das Gedächtnis der Menschheit, Bertolt Brecht

Einige macht er doch noch nass, der Regen von gestern, und deshalb folgten am 70. Jahrestag der Atombombenabwürfe über Hiroshima und Nagasaki mehr als 200 Menschen der Einladung der Friedensglockengesellschaft Berlin und der IPPNW zur Gedenkveranstaltung „Hiroshima  & Nagasaki mahnen zu Frieden & Abrüstung“ an der Friedensglocke im Volkspark Friedrichshain. Idyllisch am Großen Teich gelegen, ist der Glockentempel mit Kranichen geschmückt, ein so passender Ort, um sich zum Gedenken zu versammeln.

Weiterlesen

Um ein zweites Hiroshima zu verhindern, müssen Atomwaffen geächtet werden

Hiroshima-Gedenktag

Gedenken der Opfer der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki

Vor 67 Jahren, am 6. August, wurde die erste Atombombe, mit einer Sprengkraft von 15.000 Tonnen TNT, über Hiroshima gezündet. Zehntausende wurden durch die Druckwelle und den Feuerball getötet, die die Stadt verschlangen. Eine ähnliche Anzahl erlag in den folgenden Tagen und Monaten der Strahlenkrankheit und ihren Verletzungen. Bis Ende 1945 starben 140.000 Menschen aufgrund dieser einzelnen Bombe. Drei Tage später wurde Nagasaki von einer Plutoniumbombe erschüttert. Es war dasselbe Design, das die Vereinigten Staaten drei Wochen früher in der Wüste New Mexicos getestet hatten, was den Chefwissenschaftler des Manhattan Projects zu der Reflexion veranlasste, er sei ein „Zerstörer der Welten“ geworden. Über die nächsten 40 Jahre sammelten die fünf ständigen Mitglieder des UN-Sicherheitsrats (USA, Sowjetunion, Großbritannien, Frankreich und China) etwa 70.000 Atomwaffen an. Zusammengezählt erreichten sie eine Sprengkraft von 15 Millionen Tonnen TNT. Weiterlesen