Atomenergie – die industrielle Basis für Atomwaffen

Workshop von Dr. Angelika Claußen in Büchel zum Thema “Atomenergie – die industrielle Basis für Atomwaffen” | Foto: IPPNW

Auch in diesem Jahr fand im Juli die nuclearban-Aktionswoche von IPPNW und ICAN in Büchel und Pommern (Rheinland-Pfalz) unweit des Luftwaffenstützpunktes der Bundeswehr statt. Es gab viele bunte Programmpunkte, offene Diskurs- und Diskussionsmöglichkeiten, eine Schiffsrundfahrt auf der Mosel mit einem Vortrag von Prof. Dr. Karl Hans Bläsius, in dem er die Risiken eines „Atomkrieges aus Versehen“ diskutierte, sowie rund 15 weitere Workshops. Weiterlesen

Health Through Peace – Der IPPNW-Weltkongress in York

Das IPPNW International-Council-Treffen in York 2017 – Foto: Alex Rosen/IPPNW

 

Dieses Jahr findet der IPPNW-Weltkongress im schönen nordenglischen Städtchen York statt. Organisiert von unserer britischen IPPNW-Sektion Medact, ist dies seit dem Weltkongress in Basel im Jahr 2010 das erste Treffen in Europa (2012 Weltkongress in Hiroshima, Japan, sowie 2014 in Astana, Kasachstan). Die Weltkongresse sind die einzige Chance für alle Teile der internationalen Föderation der IPPNW, zusammenzukommen und die Arbeit der Organisation zu organisieren und zu planen.

Weiterlesen

Wenn die Trommel zum Orchester wird – ein Friedenskonzert für Syrien in Eggenfelden

Das Don-Bosco-Krankenhaus in Damaskus. Foto: Missionsprokur der Don Bosco Schwestern, www.fmamission.de/de/607/medikamentenhilfe-fuer-krankenhaus-in-damaskus.html

Das Don-Bosco-Krankenhaus in Damaskus. Foto: Missionsprokur der Don Bosco Schwestern, www.fmamission.de/de/607/medikamentenhilfe-fuer-krankenhaus-in-damaskus.html

Es war ein außergewöhnliches Konzert, das die ärztliche Friedensorganisation IPPNW mit anderen Initiativen in Eggenfelden veranstaltet hat. Mit der armenischen Sängerin Gayane Sureni und dem iranischen Trommler Hadi Alizadeh waren zwei Künstler zu Gast, die sich hervorragend ergänzten und im fast ausverkauften Saal lange anhaltenden Beifall bekamen. Das Konzert war als Benefizveranstaltung organisiert worden – der Erlös geht an das Don-Bosco-Missionskrankenhaus in Damaskus, das seit 1913 von italienischen Ordensschwestern betrieben wird. Dr. Jürgen Riedler, Organisator des Konzerts und langjähriges IPPNW-Mitglied, stellte das Projekt ausführlich vor, um dem Publikum deutlich zu machen, dass Eintrittsgeld und Spenden gut angelegt seien. Weiterlesen

Lichtblicke: Atomwaffenverbot auf einem guten Weg

Global Wave im April 2015: Weltweit setzten Menschen ein Zeichen gegen Atomwaffen. Foto: IPPNW

Global Wave im April 2015: Weltweit setzten Menschen ein Zeichen gegen Atomwaffen. Foto: IPPNW

In diesen traurigen Tagen nach den Attentaten in Ankara, Beirut, über dem Sinai, in Jerusalem und in Paris gibt es auch Lichtblicke. Zumindest was die Abschaffung von Atomwaffen angeht. Die würden wir gerne mit Euch teilen:Wie ihr wisst, hat die IPPNW vor einigen Jahren die International Campaign to Abolish Nuclear Weapons (ICAN) gegründet. Diese Kampagne hat es mittlerweile geschafft, humanitäre Organisationen wie das IKRK, medizinische Organisationen wie den Weltärztebund und sogar Regierungen davon zu überzeugen, die humanitären Argumente gegen Atomwaffen zum zentralen Fokus des Abrüstungsprozesses zu machen. Nach drei erfolgreichen Staatskonferenzen in Norwegen, Mexiko und  Österreich ist diese Forderung mittlerweile von einem Großteil der  Regierungen weltweit übernommen worden. Die  Tatsache, dass Atomwaffen die einzigen Massenvernichtungswaffen sind, die noch nicht durch einen Verbotsvertrag geächtet, bzw. verboten werden, wurde dabei besonders hervorgehoben. Weiterlesen