Gäste aus Diyarbakir in Deutschland

Gäste und Gastgeber*innen in Braunschweig, Christa Blum und dem Moderator Ercan Carikci nach der Veranstaltung.

Seit dem 10. Oktober 2021 sind wir mit fünf Gästen aus Diyarbakir unterwegs, um uns besser kennenzulernen, uns über unsere Arbeit auszutauschen und Wege zu finden, uns besser zu vernetzen und auch zwischen den Reisen zu unterstützen.

Drei unserer Gäste arbeiten im Rehabilitationszentrum der türkischen Menschenrechtsstiftung TIHV in Diyarbakir, mit Menschen, die aus dem Gefängnis entlassen worden und oft auch gefoltert worden sind. Elif, die junge Ärztin, ist gleichzeitig Vorsitzende der Ärztekammer Diyarbakir. Mustafa ist Sozialarbeiter und Isak klinischer Psychologe. Alle drei sind nach dem Putschversuch 2016 im Rahmen der Notstandsgesetze (KHK) aus dem öffentlichen Dienst entlassen worden. Rengin ist als Anwältin selbständig und kann nicht so leicht von der Regierung entlassen werden. Sie arbeitet mit Flüchtlingen in Batman und gehört zur Vereinigung der Anwälte für Freiheit, die politische Gefangene vertreten. Serra, die Dolmetscherin, hatte in der Stadtverwaltung viele Jahre mit Kindern gearbeitet, bis sie im Rahmen der Zwangsverwaltung ihre Stelle verlor.

Weiterlesen

Bildungsprojekte in Diyarbakir

Teetrinken im Lehrerzimmer der Musikschule, Foto: IPPNW

Am Samstag besuchen wir die bisherigen Räume des ZAN-Instituts, das aus Sarmaşik, der Tafel von Diyarbakir, hervorgegangen ist und dessen Leiter Cihat. Diese Räume konnten sie mietfrei nutzen, bis der Eigentümer in wirtschaftliche Schwierigkeiten geriet und die Wohnung verkaufen musste. Nun renovieren sie ein Haus im Stadtteil Sur, das sie zunächst mietfrei nutzen können und sind sehr froh darüber. Weiterlesen

Die Kinder von Sarmaşik

Aufmerksame Leser*innen unseres Blogs erinnern sich vielleicht an Sarmaşik, die Tafel von Diyarbakir, über die wir mehrfach berichtet haben. Unter anderem mit Unterstützung aus Deutschland hatten sie ein Kinderhilfsprogramm, mit dem sie armen Kindern den Schulbesuch bis zum Universitätsabschluss ermöglichten. Auch Sarmaşik und das Kinderhilfsprogramm wurden nach 2016 von der Zwangsverwaltung geschlossen. Weiterlesen

Ein kurzer Ausflug nach Ben Gurion

Ben Gurion International Airport Terminal 1

Ben Gurion International Airport Terminal 1; CC BY-SA 3.0 Wikimedia Commons

Palästina-Israel-Begegnungsreise: Die letzten Tage bevor es losging, galt es doch noch eine Menge vorzubereiten. Das Programm war an manchen Punkten nicht wie ursprünglich geplant zu realisieren und aufgrund der Raketenangriffe aus Gaza waren einige Teilnehmer*innen doch etwas beunruhigt. Weiterlesen