UN-Zukunftsgipfel 2024: Die Rolle der Zivilgesellschaft für Frieden, Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit

Peace! Foto: Alice Donovan Rouse / unsplash

Peace! Foto: Alice Donovan Rouse / unsplash

Die Zivilgesellschaft hat die Macht, die Welt zu gestalten. Das betrifft vor allem die bedrohliche nukleare Wiederaufrüstung. Gedanken zum UN-Zukunftsgipfel 2024. Im September 2024 findet am Sitz der Vereinten Nationen in New York der “Zukunftsgipfel 2024” statt. Mit der Vorbereitung des Gipfels beauftragt, sind die Deutsche Botschafterin bei den Vereinten Nationen Antje Leendertse und Namibias Botschafter Neville Gertze.

Deutschland und Namibia stehen vor der Herausforderung, ein tragfähiges Fundament für einen Reformprozess der Vereinten Nationen zu entwickeln, das als Grundlage auf dem Gipfel beraten werden soll. Damit dieser Prozess gelingen kann, braucht es neues Wissen und Netzwerke, die sich engagiert und kompetent einbringen können. Eine aktive Beteiligung der Zivilgesellschaft in der Planungsphase und während des Zukunftsgipfels erscheint sinnvoll. Akkreditierte internationale NGOs sind derzeit in den Planungs- und Beratungsprozess aktiv eingebunden.

“Auch wenn es diskussionswürdig ist, welche Gruppen sich unter dem Label der Zivilgesellschaft bei UN-Foren präsentieren und akkreditieren, kann festgehalten werden, dass die wichtigsten internationalen Abkommen seit Ende des Kalten Krieges nur durch starkes Engagement globaler Koalitionen von NGOs innerhalb und außerhalb zustande kamen.” Besonders hervorzuheben wäre der Atomwaffenverbotsvertrag der Vereinten Nationen (AVV) als Wegweiser für eine Welt ohne Atomwaffen.

Der Vertrag trat am 22.01.2021 in Kraft. Inzwischen haben ihn weltweit 69 Staaten ratifiziert. Der Vertrag untersagt allen Unterzeichnerstaaten, Atomwaffen zu entwickeln, herzustellen, zu lagern und zu testen. Auch die Weiterverbreitung von Atomtechnologie ist verboten. Die Androhung und der Einsatz von Atomwaffen schließen sich damit aus.

Rolf Bader

Rolf Bader

Biologische Waffen sind seit 1975, chemische Waffen seit 1997 völkerrechtlich verboten. Das gilt nun endlich auch für Atomwaffen. Der Verbotsvertrag wird in den kommenden Jahren immer mehr an Gewicht gewinnen und weltweit Staaten zur Unterzeichnung veranlassen. Diese Entwicklung wird sich auch nicht über Einflussname der Atomwaffenstaaten aufhalten lassen. Vielmehr wird der Druck auf diese wachsen, endlich die im Atomwaffensperrvertrag eingegangenen Verpflichtungen einzulösen.

Erreicht hat diesen historisch bedeutsamen Erfolg die Internationale Kampagne zur Abschaffung der Atomwaffen (ICAN), die 2017 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurde. Unterstützend mitgewirkt haben daran die internationale Friedensbewegung und die Internationalen Ärzte und Ärztinnen für die Verhütung des Atomkrieges (IPPNW), vertreten in über 50 Ländern aller fünf Kontinente.

Nicht die großen Staatsmänner/-frauen, sondern die vielen Akteure der Zivilgesellschaft waren der Wegbereiter des Atomwaffenverbotsvertrages. Die Abschaffung aller Atomwaffen habe die höchste Priorität auf der Abrüstungsagenda der Vereinten Nationen, so UN-Generalsekretär António Guterres.2

Die Staaten, die den Vertrag unterzeichnet und ratifiziert haben, gehören überwiegend der Südhalbkugel der Erde an. Es sind ausschließlich atomwaffenfreie Staaten. Zu ihnen gehören auch die Inselstaaten des Südpazifik, die die katastrophalen Folgen der oberirdischen Atomwaffentests zu tragen haben.

Rolf Bader ist ehemaliger Geschäftsführer der IPPNW und Offizier a.D. der Bundeswehr.
Erschienen auf Telepolis am 26. Dezember 2023.

Ein Gedanke zu „UN-Zukunftsgipfel 2024: Die Rolle der Zivilgesellschaft für Frieden, Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit

  1. Höchstwahrscheinlich müssen sich Menschen aus der Zivilgesellschaft, die sich für Frieden einsetzen, auch für Kinderrechte und Frauenrechte in den krisengeschüttelten Ländern einsetzen. Der Friedensforscher Franz Jedlicka hat einen Zusammenhang zwischen häuslicher Gewalt gegen Kinder und Frauen und mangelnder Friedlichkeit in unterschiedlichen Ländern festgestellt (und die “White Hand Kampagne” gegründet).

    MfG Johanna

Kommentare sind geschlossen.