Was folgt aus den Super-GAUs von Tschernobyl und Fukushima?

Prof. Irina Gruschwaja, Antje von Brook, Naoto Kan. Foto: Hannah Mertgen

Prof. Irina Gruschwaja, Antje von Brook, Naoto Kan. Foto: Hannah Mertgen

Es gibt keine Alternative zur Abkehr von der Atomenergie, darüber sind sich die ReferentInnen und wohl auch die meisten TeilnehmerInnen der Konferenz „Lernen aus den Atom-Katastrophen von Tschernobyl und Fukushima – was folgt daraus für unsere Zukunft?“ einig. Organisiert wurde sie vom Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland in der Landesvertretung Niedersachsen in Berlin.

Etwas zu spät betreten wir, ein japanischer Austauschstudent und ich, den Vortragssaal. Alle Stühle sind bereits besetzt, wir müssen links an der Wand eine neue Reihe aufmachen. Die Begrüßungsworte haben wir bereits verpasst, auch den Anfang des Eröffnungsplädoyers von Almut Kottwitz, der Staatssekretärin des niedersächsischen Umweltministeriums. So hören wir nur noch ihre Zusammenfassung über die bisherigen Atomunfälle, die Entscheidung der Bundesregierung zur Energiewende und zum Schluss ihre eigenen Erfahrungen mit den Problemen des Reaktorrückbaus, des Katastrophenschutzes und der Frage nach der Sicherheit bei Terrorangriffen. Weiterlesen

Atommüll-Alarm: Tatort Deutschland

Atommuell-Alarm in Detmold / Foto: Walter Meutzner / https://creativecommons.org/licenses/by-nc/2.0/

Atommüll-Alarm in Detmold / Foto: Walter Meutzner / https://creativecommons.org/licenses/by-nc/2.0/

Am 17. September 2014 starteten der BUND, BUND NRW, die Arbeitsgemeinschaft Schacht Konrad, Robin Wood, die BI Lüchow-Dannenberg und IPPNW die Atommüll-Alarm-Kampagne mit einer Diskussionsveranstaltung im Berliner taz-Café. Vorläufiger Abschluss war eine Kundgebung in Braunschweig am 15. November 2014.

Bundesweit fanden insbesondere an betroffenen Standorten viele sehr unterschiedliche Informationsveranstaltungen zum Atommüll statt. An diesen „Tatorten“ wurden Täter, Profiteure und Verantwortliche im ganzen Land benannt. Überall in Deutschland liegt Atommüll, und das unter fragwürdigen Bedingungen: Jeden Tag begegnen uns auf Straßen, Schienen und Wasserwegen Atomtransporte. Eine flächendeckende radioaktive Belastung, die nicht verschwindet. JedeR ist betroffen. Weiterlesen