Next generation

Frederik Holz ist Studierendensprecher der deutschen Sektion der IPPNW.

Frederik Holz ist Studierendensprecher der deutschen Sektion der IPPNW.

Nach der „Nacht der Kulturen“, die uns einen guten Überblick über die vielfältige Landkarte der Speisen und (vor allem) Getränke unserer Kulturen und Völker gab – und bei einigen sicherlich einen bleibenden Eindruck hinterlassen hat – kamen nicht mehr alle vollkommen ausgeschlafen zur Präsentation der IPPNW-Biketour durch Kasachstan am zweiten Tage des IPPNW-Studierendenkongresses. Weiterlesen

Wiedersehen in Kasachstan

Carlotta Conrad ist Medizinstudentin und Mitglied im Vorstand der deutschen Sektion der IPPNW.

Carlotta Conrad ist Medizinstudentin und Mitglied im Vorstand der deutschen Sektion der IPPNW.

Erster Tag des Studierendenkongress 2014 in Astana, Kasachstan, im Vorfeld des 21. IPPNW World Congress. Kasachstan – auch wir müssen es noch mal sagen: ein Land, über das so wenig bekannt ist, riesengroß – und dann doch nur fünfeinhalb Flugstunden von Berlin entfernt. Auf dem Flug finden wir Zeit in das sehr empfehlenswerte „In search of Kazakhstan – the land that disappeared“ von Christopher Robbins reinzulesen und sind gespannt auf die Menschen, die Äpfel und natürlich die 1997 aus dem Nichts gestampfte neue Hauptstadt Astana.

Weiterlesen

Auf nach Hiroshima

Angelika Wilmen, Pressesprecherin der IPPNW

Angelika Wilmen, Pressesprecherin der IPPNW

In Kürze beginnt der 20. IPPNW-Weltkongress in Hiroshima. Die ersten Vertreter der zwölfköpfigen Delegation von Ärzten und Ärztinnen fliegen bereits am Wochenende nach Japan. Dort erwarten uns ein vollgepacktes Programm und ein schwül-heißes Klima. Das hat den 35 jungen Ärzten und Ärztinnen aus aller Welt bei ihrer Radtour von Nagasaki nach Hiroshima ganz schön zu schaffen gemacht. Die Radler werden voraussichtlich bereits am kommenden Montag in Hiroshima ankommen und dort vom Bürgermeister im Empfang genommen. Sie haben in der Hitze viele Kilometer absolviert, Berge erklommen und sich nebenbei noch über den geplanten Neubau eines Atomkraftwerks in Kaminoseki informiert, mit Politikern und Medienvertretern getroffen und Papierkraniche gefaltet.

Am Dienstag treffen sich dann Anti-Atomwaffen-Aktivisten aus aller Welt, um am historischen Ort über die Internationale Kampagne zur Abschaffung der Atomwaffen zu beraten. Einen Tag später startet der Studierendenkongress, bei dem die Ärztin Dr. Eva-Maria Schwienhorst einen Workshop zur ärztlichen Friedensarbeit (Medical Peace Work) halten und Katja Göbbels über gewaltfreie Kommunikation referieren wird. Am Donnerstag beginnt der eigentliche Weltkongress. Besonders interessant wird das Plenum über die gesundheitlichen Folgen von Fukushima. Auch die Debatte über die zivile Nutzung von Atomenergie mit den japanischen Kollegen und Kolleginnen erwarten wir mit Spannung. Die deutsche IPPNW hat zum Weltkongress mehrere Workshops angemeldet, unter anderem zu den Themen Niedrigstrahlung, erneuerbare Energien, zu Uranmunition sowie einen Workshop zum umstrittenen UN-Konzept der „Responsibility to Protect”.

Im Anschluss an den Kongress reist ein Teil der Delegation weiter nach Tokio, wo wir uns mit Vertretern von Anti-Atom-Initiativen und Ärzten treffen und ein Symposium zu den gesundheitlichen Folgen von Fukushima besuchen wollen. Dann fährt eine kleinere Gruppe weiter in die Präfektur Fukushima. Hier besuchen die Mediziner Gesundheitseinrichtungen und reden mit Betroffenen und Ärzten. Auf einer Pressekonferenz in Tokio werden sie der japanischen Öffentlichkeit über ihre Erfahrungen berichten.

Wir hoffen, unsere Erkenntnisse über die gesundheitlichen Gefahren von Niedrigstrahlung mit möglichst vielen Menschen in Japan teilen zu können und Kontakte zu knüpfen, die über die Japanreise hinaus Bestand haben.

Wir werden Sie über die Erlebnisse unserer Reise auf dem Laufenden halten. Schauen Sie immer mal wieder auf unserem Blog vorbei. Sayonara.

Angelika Wilmen