There’s no such thing as the voiceless: Bericht aus dem besetzten Westjordanland

f&e 2023. Foto: IPPNW

f&e 2023. Foto: IPPNW

“I now understand this loss of language as an outcome of staying with pain: the incomprehensible pain of those in Palestine-Israel against whom a new degree of cruelty has been unleashed, the personal pain of the loss of a dream that we could dare to imagine a new form of togetherness, where we allow ourselves to learn from pain rather than unleash it against others.”  Diese Worte der palästinensischen Autorin Adania Shibli fanden Wochen nach dem 7. Oktober 2023 eine große Resonanz in mir.

Um ehrlich zu sein, weiß ich gar nicht, wo ich anfangen soll, wenn ich über die zwei Monate – August und September 2023 – die ich mit f&e im besetzten Westjordanland verbracht habe, berichten soll. Und diese Sprachlosigkeit, das Ringen um Worte, das Reflektieren der eigenen Position und eine unglaubliche Fassungslosigkeit über die bis heute anhaltende Eskalation der Gewalt sind seitdem ein ständiger Begleiter. Weiterlesen

Refugee Camp Project: Einblicke in andere Lebensrealitäten

Teilnehmer*innen des Refugee-Camp-Projekts in Palästina.

In Bethlehem und Abu Dies, Palästina fand vom 3. bis 31 August 2019 – wie jedes Jahr – das Refugee-Camp-Projekt (ReCaP) statt. Organisiert wird dieses Projekt von palästinensischen Medizinstudierenden, die meist bereits in der Medizinstudierenden-Vertretung IFMSA (International Federation of Medical Students’ Associations) der Al Quds Universität aktiv sind. Hauptverantwortlich für die diesjährige Planung und voraussichtlich auch für die kommenden Jahre war Batool Ammar. Weiterlesen