Never whisper in the presence of wrong! Abschied von Bernard Lown

Bernard Lown. Foto: IPPNW

Bernard Lown. Foto: IPPNW

Bernard Lown, einer der Gründer, langjähriger Präsident und Motor der IPPNW ist am 16. Februar 2021 im Alter von 99 Jahren in seinem Haus in Boston verstorben. Er war ein Visionär, der sowohl in der Medizin als auch in der Politik Geschichte geschrieben hat. Als Professor der Kardiologie der Harvard-Universität in Boston leistete er wegweisende Arbeit zur Erforschung und Behandlung von Herzrhythmusstörungen und war wesentlich an der Entwicklung des Defibrillators beteiligt. 1985, fünf Jahre nach Gründung der IPPNW, nahm er gemeinsam mit seinem Co-Präsident Evgenij Chazow aus der damaligen UdSSR den Friedensnobelpreis entgegen.

Vor 30 Jahre stellte er uns in Stockholm das „IPPNW-Dreieck“ vor. Damit illustrierte er die fundamentale Verbindung zwischen Armut, Umweltzerstörung und Krieg. Bernard Lown hat Krieg als Krankheit verstanden und den Atomkrieg als ihre extremste Form. Er erklärte uns, dass wir die Ursachen verstehen müssen, um Kriege zu verhindern. Weiterlesen

Unterstützung erwünscht: Atomwaffen vor Gericht

Aktionstage gegen Atomwaffen in Büchel 2020. Foto: Sarah Kuiter/IPPNW

Aktionstage gegen Atomwaffen in Büchel 2020. Foto: Sarah Kuiter/IPPNW

Neue, milliardenschwere Atombomber und atomare Aufrüstung am Atomwaffenstützpunkt Büchel/Rheinland-Pfalz? In Büchel trainieren Bundeswehrpilot*innen den Einsatz von US-Atomwaffen. Der Einsatz dieser Massenvernichtungswaffen hätte katastrophale humanitäre Folgen – deshalb machen Friedensaktivist*innen und Ärzt*innen immer wieder mit Aktionen zivilen Ungehorsams auf dieses Unrecht aufmerksam. Dabei sind sie oft auch mit juristischen Konsequenzen konfrontiert.

Der Berufungsprozess des IPPNW-Arztes Ernst-Ludwig Iskenius am kommenden Montag,15. März 2021 in Koblenz ist eine direkte Folge einer Aktion während der IPPNW-Büchelwoche 2018. Im Rahmen dieser Woche wurde jeden Morgen eine angemeldete Mahnwache auf der Verkehrsinsel vor dem Haupttor des Fliegerhorstes Büchel durchgeführt, um die morgens einfahrenden 2.000 Beschäftigten (Soldat*innen und Zivilpersonen) auf das Unrecht und die Gefahren, die von diesem Ort ausgehen, aufmerksam zu machen. Weiterlesen