Brücken bauen und Klüfte überwinden

Internationales Western Balkan Meeting, Mazedonien 2018

Internationales Western Balkan Meeting der IPPNW in Mazedonien 2018, Foto: IPPNW

Seit dem Jahr 1995 werden Medizinstudenten aus den verschiedenen Staaten des ehemaligen Jugoslawiens im Rahmen des IPPNW-Programms „Bridges of Understanding“ nach Würzburg eingeladen, um dort eine einmonatige Famulatur in der Missionsärztlichen Klinik/Juliusspital (Klinikum Würzburg Mitte) abzuleisten. Sie arbeiten in den verschiedenen Fachbereichen, wohnen gemeinsam im Haus St. Michael in der Nähe des Krankenhauses und werden von IPPNW-Medizinstudierenden betreut. Alljährlich findet zudem ein Netzwerk-Treffen auf dem Balkan statt. In diesem Jahr trafen sich die TeilnehmerInnen vom 11.-13. Mai 2018 in Mavrovo-Nationalpark in Mazedonien. Ein Wochenende lang wurde diskutiert, es wurden Freundschaften gepflegt und Kontakte geknüpft. Eingeladen waren die ehemaligen und zukünftigen Teilnehmer des Programms sowie die regionalen IPPNW-Mitglieder, deutsche Mitglieder der IPPNW und der Regionalgruppe Würzburg. Weiterlesen

Zivile Lösungen für Syrien: Aktionskonferenz in Köln

Aktionskonferenz "Zivile Lösungen für Syrien", 13.05.2017 in Köln. Foto: Friedenskooperative

Aktionskonferenz “Zivile Lösungen für Syrien”, 13.05.2017 in Köln. Foto: Friedenskooperative

Die Aktionskonferenz „Zivile Lösungen für Syrien – Was können wir als Friedensbewegung tun?“ am 13. Mai 2017 in Köln richtete ihr Augenmerk auf die Zivilgesellschaft in Syrien sowie auf die politisch Verantwortlichen in Deutschland. Ziel der Konferenz war es, der militärischen Logik mit einer friedenspolitischen Logik zu widersprechen. Die militärische Sicherheitslogik sieht überall Bedrohungen durch politische Gegner, Terrorismus und Fluchtbewegungen und will diesen „Gefahren“ für Wohlstand und Sicherheit mit immer mehr Rüstung und immer neuen Kriegen begegnen. Friedenslogik hält Ausschau nach präventiven Möglichkeiten, Konflikten zu begegnen, sucht nach Dialog und Kompromiss und sieht die Chancen, die auch in schwierigen Konstellationen liegen, wie z.B. der Ankunft sehr vieler Menschen aus anderen Ländern und Kulturen. Weiterlesen

20 Jahre Brücken der Verständigung – ein Friedensprojekt der IPPNW Würzburg

Brücken der Verständigung: Ausflug nach Bamberg. Foto: IPPNW

Brücken der Verständigung: Ausflug nach Bamberg. Foto: IPPNW

Zum 20. Mal durfte die IPPNW-Gruppe Würzburg dieses Jahr sieben Medizinstudierende aus den Nachfolgestaaten Jugoslawiens für einen Monat in Würzburg willkommen heißen. Ziel des Programms ist das Zusammentreffen junger Menschen der verschiedenen Ethnien und Nationalitäten des Westbalkans auf neutralem Grund – um Kontakte und Freundschaften entstehen zu lassen und nachhaltig den Friedensprozess dieser Region zu fördern. Ein Bericht über intensive vier Wochen, tiefsitzende Konflikte und einen bereichernden Austausch.

Sie kommen aus Bosnien-Herzegowina, Kosovo, Kroatien, Mazedonien und Serbien – Andrea, Nizar, Floran, Marija, Gent, Ivana und Zorica repräsentieren jeweils eines der Länder oder eine der großen Bevölkerungsgruppen des Westbalkans. Als junge Medizinstudierende engagieren sie sich in den lokalen IPPNW-Gruppen oder haben das Ziel, eine Gruppe in ihrer Stadt zu gründen. Weiterlesen

Gemeinsam in die Zukunft schauen

IPPNW-Projekt "Bridges of Understanding" 2014: Gemeinsamer Ausflug der Studierenden nach Bamberg

IPPNW-Projekt “Bridges of Understanding” 2014: Gemeinsamer Ausflug der Studierenden nach Bamberg

Die zunehmenden internationalen politischen Spannungen und Krisen sind aktuell besorgniserregend. Umso wichtiger ist es deshalb in einer so schwierigen Zeit, Friedensarbeit zu fördern und sich, sofern möglich, selbst aktiv daran zu beteiligen. Das Friedensprojekt und Balkan-Programm „Bridges of Understanding“, welches alljährlich von der IPPNW-Regionalgruppe Würzburg organisiert wird, lädt seit dem Jahr 1995 Medizinstudentinnen und -studenten aus den verschiedenen Staaten des ehemaligen Jugoslawiens für einen Monat nach Würzburg ein. Sie lernen die verschiedenen Fachbereiche der Missionsärztlichen Klinik kennen und wohnen gemeinsam im Haus St. Michael in der Nähe des Krankenhauses.

Weiterlesen