Wie kann man den weltweiten Frieden fördern?

"Twisted Gun" vor der UN in New york. Foto: Flicksmores / CC BY-NC-ND 2.0

“Twisted Gun” vor der UN in New York. Foto: Flicksmores / CC BY-NC-ND 2.0

Wie kann man den Frieden weltweit fördern? In dem Versuch, sich dieser Frage zu stellen, hat  die Bundesregierung unter Angela Merkel 2017 ihre Leitlinien Krisen verhindern, Konflikte bewältigen, Frieden fördern veröffentlicht. Ziel dieser Leitlinien war, einen strategischen Rahmen für das friedenspolitische Engagement der Bundesregierung zu schaffen. Mit Verweis auf die deutsche Geschichte bezieht sich die Bundesregierung auf ihre Verantwortung weltweit, Kriege und Völkermord zu verhindern und Minderheiten sowie Menschenrechte zu schützen. Ein Schwerpunkt der Leitlinien ist das Konzept der Krisenprävention: Konflikte erkennen, bevor sie eskalieren und dann entsprechend zu ihrer Entschärfung beitragen. Weiterlesen

Friedensfahrradtour in Berlin

Friedenfahrradtour am 26.10.2019 in Berlin. “Für ein Ende aller Kriege in Nahost.” Foto: IPPNW

Ein „Ende aller Kriege in Nahost“ forderten die etwa 100 Teilnehmer*innen der Friedensfahrradtour am 26. Oktober 2019 in Berlin. Veranstaltet wurde die Radtour von einem breiten Friedensbündnis bestehend aus der DFG-VK, der IPPNW Deutschland sowie dem Netzwerk Friedenskooperative und unterstützt durch weitere Friedensinitiativen. Die Strecke führte von der Botschaft der USA zur Botschaft der Islamischen Republik Iran mit Zwischenstationen vor dem Bundeskanzleramt und den Botschaften der Türkei und Saudi-Arabiens. Weiterlesen

Patientennutzen muss Priorität haben vor Wirtschaftsförderung

Martin Tschirsich im Gespräch mit Kongressteilnehmer*innen, IPPNW-Tagung “Medizin und Gewissen” 2019. Foto: Holger Wentzlaff

Ärzt*innen sollen Gesundheitsapps verschreiben, ohne dass sie deren Nutzen und Risiken für die Patient*innen kennen

Ärzt*innen sollen auf Kosten der gesetzlichen Krankenkassen Apps verschreiben können, bevor deren Nutzen und Risiken für die Patient*innen geklärt ist! Das war eine der zentralen Botschaften, die die staunenden Teilnehmer*innen der Tagung „Medizin und Gewissen“ am 20. Oktober 2019 in Nürnberg zu hören bekamen. Außerdem müssen nach den Plänen des Bundesgesundheitsministers Jens Spahn alle Krankenkassen bis spätestens 2021 ihren Versicherten eine elektronische Gesundheitsakte (ePA) zur Verfügung stellen. Es herrscht geradezu „Goldgräberstimmung“. Jeder will der Erste sein! Auch dies, ohne dass deren Nutzen nachgewiesen ist! Weiterlesen

Demokratie neu leben – Extinction Rebellion im Blick

“WIR SITZEN ALLE IM SELBEN BOOT UND DIE CREW SPIELT MIT UNSEREM TOD:” Aktivist*innen von Extinction Rebellion am 09.10.2019 bei der Blockade der Marschallbrücke in Berlin. Foto: IPPNW

„Hallo, ich bin Denise. Wenn es einen Otto-Normalverbraucher gibt, dann bin ich immer Denise-Normalverbraucherin gewesen. Auch wenn ich mich schon lange mit den Folgen des Klimawandels auseinandersetze, habe ich erst mit meiner Arbeit bei XR mich meinem Gefühl der Dringlichkeit stellen können.“ Mit diesem Satz stellt sich die Rednerin des Vortrages „Aufstand oder Aussterben“ von der Klimaaktivist*innengruppe Extinction Rebellion (kurz: XR) an einem Montagabend im September 2019 in einem Familienzentrum in Friedrichshain vor. Weiterlesen