Sie vergessen uns nicht – und das alleine zählt

Die Wohnsiedlung mit Park in Diyarbakir. Foto: IPPNW

Ich bin seit Mittwochabend wieder in Deutschland. Der Rückflug ließ sich bei Turkish Airline problemlos umbuchen, obwohl es zunächst hieß, dass eine Ausreise frühestens am 17. April wieder möglich sein würde. Am Flughafen in Hamburg gab es außer der normalen Passkontrolle keinerlei Befragungen oder Temperaturmessungen.

Ein paar Schlaglichter zum Schluss:
Corona war kein Thema, bis Präsident Erdogan aus Brüssel zurückkam und erste Krankheitsfälle bekannt wurden. Danach stiegen Angst, Panik, Verschwörungstheorien und Hamsterkäufe sprunghaft an und es gab nur noch dieses eine Thema. Die Menschen haben kein Vertrauen in die Maßnahmen der Regierung. Die besondere Bedrohung der Armen, der Flüchtlinge in den Camps und der Menschen im Kriegsgebiet wurde nur in der Ärztekammer thematisiert und auch die Situation der Gefangenen in den überfüllten Gefängnissen. Weiterlesen

Besuch bei der Ärztekammer von Diyarbakir

Besuch in der Ärztekammer von Diyarbakir. Foto: IPPNW

Mahmut Ortakaya ist gekommen, obwohl er sicherlich zur Corona-Risikogruppe gehört. Wir sitzen zu fünft im vertrauten Raum unter seinem Spruch: “An Gesundheit und Freiheit darf man nicht sparen”. Er verrät uns den 2. Teil: “Wenn man an der Gesundheit spart, führt es zum Tod, wenn man die Freiheit einschränkt, führt es in Gefangenschaft”.

Ich frage nach NÜSED, der türkischen IPPNW-Sektion. Herr Ortakaya winkt ab, obwohl er ein Gründungsmitglied ist. Seit die Mitglieder aus Ankara ihre kurdischen Kollegen als Separatisten angezeigt haben und auch die Bemühungen der internationalen IPPNW keine Lösung herbeiführen konnten, haben sie die Beziehungen abgebrochen. NÜSED sei ein bürokratischer Verein alter Leute, die keine Wirkung in die Gesellschaft hinein entfalten können, weil sie sich nicht klar gegen den Krieg aussprechen würden. Weiterlesen

Besuch bei der DTK

Besuch bei der DTK. Foto: IPPNW

Wir treffen die Vorsitzenden Leyla Güven und Berdan Öztürk. “Corona wird vorüber gehen aber Erdoğan wird bleiben.”
Der DTK (türk.: Demokratik Toplum Kongresi, zu Deutsch: Kongress der Demokratischen Gesellschaften) ist eine in Kurdistan aktive NGO. Sie ist nicht verboten, wird von der türkischen AKP aber als Teil der Union der Gemeinschaften Kurdistans (kurdisch: Koma Civakên Kurdistan, KCK) gesehen und somit als terroristisch bezeichnet.

Frau Güven erzählt, dass gegen alle Mitglieder vom Staat Dossiers angelegt werden, meist mit Zitaten aus Reden, die die Regierung kritisieren. So könne jederzeit eine Festnahme erfolgen und Anklagepunkte präsentiert werden. Frau Güven wurde im KCK-Prozess zu mehreren Jahren Haft verurteilt, die sie inzwischen mit der Untersuchungshaft abgesessen hat. Es wird aber weiter gegen sie ermittelt, u.a. wegen einer Rede, in der sie die Zwangsverwaltung kritisiert hat. Es droht ihr wie vielen anderen die Aufhebung der Immunität und die Aberkennung des Abgeordneten-Status. Dann könnte ihr neue Haft drohen. Weiterlesen

Frauenprojekte in Diyarbakır

Die Vorstandsvorsitzenden des Frauenvereins “Rosa”. Foto: IPPNW

Frauenverein Rosa:
Letztes Jahr war das Zentrum in Kayapinar, einem der modernen Viertel von Diyarbakır, gerade eröffnet worden. Inzwischen hat sich die Arbeit gut entwickelt. Wegen Corona ist auch hier zurzeit kein Publikumsbetrieb. Die Frauen des Vorstands haben sich getroffen, um die Räume gründlich zu reinigen. Es riecht nach Desinfektionsmittel. Weiterlesen