Diyarbakir – eine verwundete Stadt

Polizei- und Panzerpräsenz in Diyarbakir, März 2016. Foto: IPPNW

Polizei- und Panzerpräsenz in Diyarbakir, März 2016. Foto: IPPNW

Die unmittelbar erfahrbaren Spannungen des Krieges in Diyarbakir haben  im Vergleich zum letzten Jahr oberflächlich nachgelassen. Sie sind zu einer gewissen „Alltagsnormalität“ geworden. Unser alt vertrautes Hotel am Rand der Innenstadt, im letzten  Jahr noch geschlossen, konnten wir wieder beziehen. Viele Geschäfte in der Haupteinkaufsstraße haben wieder geöffnet, manche sogar dem „modernen Glanz einer deutschen Mittelstadt“ entsprechend neoliberal und etwas gleichförmig aufpoliert. Weiterlesen

Prozessbeobachtung in der Türkei: Das Verfahren gegen den Arzt Dr. Serdar Küni

Der Arzt Dr. Serdar Küni ist Vertreter der türkische Menschenrechtsstiftung in Cizre. Foto: Yeni Özgür Politika

Der Arzt Dr. Serdar Küni ist Vertreter der türkische Menschenrechtsstiftung in Cizre. Foto: Yeni Özgür Politika

Der Arzt Serdar Küni aus Cizre/Türkei ist seit Oktober 2016 in Haft. Er arbeitete seit vielen Jahren im kommunalen Krankenhaus in Cizre und war dort auch während der Ausgangssperre Anfang 2016 tätig. Ihm wird vorgeworfen, dass er Informationen über verwundete PatientInnen, die er während dieser Zeit behandelt habe, nicht an die offizielle Strafverfolgungsbehörden weitergegeben und somit eine terroristische Vereinigung unterstützt habe. Er ist unter dem Artikel 314/2 des türkischen Strafgesetzes angeklagt. Im drohen fünf bis zehn Jahre Haft. Am 13. März 2017 wurde sein Prozess vor der zweiten Kammer des Strafgerichtes in Sirnak eröffnet. Dazu reisten etwa 70 Menschen an, u.a. auch sechs VertreterInnen aus Deutschland, den USA, Norwegen und Schweden, darunter ein Vertreter der World Medical Association. Weiterlesen

Strategietreffen Afghanistan am 25. Februar 2017

IMG_6504

Strategietreffen Afghanistan am 25.02.2017 Foto: IPPNW

Trotz jahrzehntelanger militärischer Missionen und großen Summen von Entwicklungshilfe, die nach Afghanistan flossen, reißen die Schreckensmeldungen von dort nicht ab. In Afghanistan herrscht Krieg. Millionen Afghanen sind auf der Flucht vor Terror und Leid. Indes hält die deutsche Bundesregierung an ihrer Position fest: In ihren Augen verdienen nicht alle afghanischen Geflüchteten unseren Schutz – so hat es Bundesinnenminister Thomas de Maizière mehrmals betont. Ab Dezember vergangenen Jahres wurde die politische Rhetorik traurige Realität. Ab dem Zeitpunkt wurden drei sogenannte Sammelabschiebungen nach Afghanistan durchgeführt. 

Weiterlesen

Sechs Jahre Fukushima: Die Atomkatastrophe besteht fort

Arbeiten am AKW Fukushima, November 2016. Foto: TEPCO, http://photo.tepco.co.jp

Arbeiten am AKW Fukushima, November 2016. Foto: TEPCO, http://photo.tepco.co.jp

Sechs Jahre nach Beginn der Atomkatastrophe von Fukushima leben die Menschen in Japan weiterhin mit den Folgen. Die havarierten Atomreaktoren des AKW Fukushima Dai-ichi sind weiterhin nicht unter Kontrolle. Im inneren der Reaktorkerne wurden kürzlich so hohe Strahlenwerte gemessen, dass ein Mensch nach wenigen Minuten sterben würde. Auch Roboter können in den hoch verstrahlten Reaktoren nicht arbeiten. Die Bergung der geschmolzenen Brennstäbe wird, ähnlich wie in Tschernobyl, vermutlich für viele Jahrzehnte nicht möglich sein, sodass die maroden Kraftwerksgebäude bei zukünftigen Naturkatastrophen wie Erdbeben, Tsunamis oder Stürmen eine hohe Gefahr für die gesamte Region darstellen. Weiterlesen